108 Seiten, vierfarbig mit zahlreichen Karten, Fotografien und Abbildungen
euregioverlag 2017, ISBN 978-3-933617-66-8
Preis: € 17,90
In der römischen Kaiserzeit vor 2.000 Jahren war das nordhessische Siedlungsgebiet der Chatten wiederholt Aufmarsch- und Kampfgebiet römischer Feldherren. Die Spuren dieser massiven römischen Präsenz in Nordhessen wurden bislang kaum erforscht.
Hier werden erstmalig die antiken Reisewege und potentiellen Marschtrassen in den hessischen Mittelgebirgen näher untersucht.
Erstmalig wird eine Nemausus Münze gezeigt, die 2016 in einem Garten im oberen Teil der Langenbeckstraße in Kassel gefunden wurde – in unmittelbarer Nähe der vermutlich auch von den Drusus-Legionen benutzten antiken Altstraßen.
Zurück
Udo Schlitzberger und Klaus Fröhlich
Die Römer im Chattenland: Spuren römischer Präsenz in Nordhessen
Preis: 17.90 €
(Preis inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten)
In den Warenkorb
(Preis inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten)
Fenster schließen
Unter dem Befehl von Drusus marschierten römische Legionen 9 v. Chr. von Mainz durch Nordhessen bis zur Elbe. Germanicus überfiel 15 n. Chr. mit zehntausenden Legionären in einem Rachefeldzug sechs Jahre nach der Varusschlacht den kampfstarken Stamm der Chatten. Er zerstörte deren Kult- und Siedlungskern Mattium und verwüstete das gesamte Chattenland.
Die Spuren dieser massiven römischen Präsenz in Nordhessen sind bislang kaum erforscht.
In diesem Buch werden römische Marschwege, Lagerplätze und Nachschubtrassen in Nordhessen und dessen Nachbarregionen durch die systematische Kombination römischer Geschichtsschreibung und archäologischer Funde und Befunde mit historischer Altstraßenforschung, geodätischen Informationssystemen und aktueller Airborne Laserscan-Technik rekonstruiert.
Aus dieser interdisziplinären Verknüpfung resultieren sowohl neue historische Erkenntnisse als auch interessante Impulse für künftige archäologisch-historische Diskurse und Untersuchungen.
Katharina Seewald und Thomas Ewald
I. Die Römer in Nordhessen
II. Die Chatten: Chatti – Hassi/Hessi – Hessen: Kampfstarker Gegner der Römer
Exkurs: Die Römer: „Feindliche Nachbarn“ der Chatten
Gliederung und Ausrüstung römischer Legionen
III. Die Drusus-Feldzüge 11 und 10 v. Chr.
IV. Der Drusus-Feldzug 9 v. Chr.
Exkurs: Der römische Marschweg durch Kassel
V. Römische Präsenz im Chattenland: Von Tiberius 9 v. Chr. bis Varus 9 n. Chr.
VI. Varus in Hessens Nordspitze
Exkurs: Helmarshausen: Analyse zur städtebaulichen Geschichte
VII. Germanicus im Chattenland
Exkurs: Die Sieburg – Segestesburg? Archäologisches Rätsel in Hessens Nordspitze
VIII. Römische Chatten-Feldzüge 39 bis 235: Von Gaius „Caligula“ bis Maximinus Thrax
IX. Altstraßenforschung: Antike Reisewege in Mittelgebirgslandschaften
Rezensionen
Mehr Infos
In der römischen Kaiserzeit vor 2.000 Jahren war das nordhessische Kernland der Chatten wiederholt Aufmarsch- und Kampfgebiet römischer Feldherren.Unter dem Befehl von Drusus marschierten römische Legionen 9 v. Chr. von Mainz durch Nordhessen bis zur Elbe. Germanicus überfiel 15 n. Chr. mit zehntausenden Legionären in einem Rachefeldzug sechs Jahre nach der Varusschlacht den kampfstarken Stamm der Chatten. Er zerstörte deren Kult- und Siedlungskern Mattium und verwüstete das gesamte Chattenland.
Die Spuren dieser massiven römischen Präsenz in Nordhessen sind bislang kaum erforscht.
In diesem Buch werden römische Marschwege, Lagerplätze und Nachschubtrassen in Nordhessen und dessen Nachbarregionen durch die systematische Kombination römischer Geschichtsschreibung und archäologischer Funde und Befunde mit historischer Altstraßenforschung, geodätischen Informationssystemen und aktueller Airborne Laserscan-Technik rekonstruiert.
Aus dieser interdisziplinären Verknüpfung resultieren sowohl neue historische Erkenntnisse als auch interessante Impulse für künftige archäologisch-historische Diskurse und Untersuchungen.
Inhalt
Vorwort 7Katharina Seewald und Thomas Ewald
I. Die Römer in Nordhessen
II. Die Chatten: Chatti – Hassi/Hessi – Hessen: Kampfstarker Gegner der Römer
Exkurs: Die Römer: „Feindliche Nachbarn“ der Chatten
Gliederung und Ausrüstung römischer Legionen
III. Die Drusus-Feldzüge 11 und 10 v. Chr.
IV. Der Drusus-Feldzug 9 v. Chr.
Exkurs: Der römische Marschweg durch Kassel
V. Römische Präsenz im Chattenland: Von Tiberius 9 v. Chr. bis Varus 9 n. Chr.
VI. Varus in Hessens Nordspitze
Exkurs: Helmarshausen: Analyse zur städtebaulichen Geschichte
VII. Germanicus im Chattenland
Exkurs: Die Sieburg – Segestesburg? Archäologisches Rätsel in Hessens Nordspitze
VIII. Römische Chatten-Feldzüge 39 bis 235: Von Gaius „Caligula“ bis Maximinus Thrax
IX. Altstraßenforschung: Antike Reisewege in Mittelgebirgslandschaften
Vorwort
Leseproben