herausgegeben von Joachim Schröder
ISBN 978-3-933617-67-5
Das ideale Geschenk für alle Kasseläner, Kasselaner und Kasseler: Der Herkules: 300 Jahre in Kassel. Vom Wahrzeichen zum Welterbe
Wer seinen 300. Geburtstag feiert, dem sollte ein Buch gewidmet werden. Ein solcher Jubilar ist Herkules, der am 30. November 2017 seit 300 Jahren vom Karlsberg auf Kassel blickt – und umgekehrt. Das monumentale Denkmal, seit 2013 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Bergpark Wilhelmshöhe, ist nun Thema eines wundervollen Sammelbandes:
176 Seiten mit mehr als 150 Abbildungen und Karikaturen für den Herkules von Otmar Alt, F. W. Bernstein, Peter Gaymann, Hubertus Giebe, James Francis Gill, Gerhard Glück, Felix Kramer, Til Mette, Rainer G. Mordmüller, Pit Morell (Jean Pierre Morell), Albert Schindehütte, Hans Traxler, Otto Waalkes
mit Beiträgen von Hans D. Baumann, Helmut Bernert, Wolfram Boder, Gerd Fenner, Hardy Fischer, Jens Flemming, Siegfried Hoß, Harald Kimpel, Folckert Lüken-Isberner, Hartmut Müller, Sabine Naumer, Karl-Heinz Nickel, Christian Presche, Astrid Schlegel, Joachim Schröder, Dirk Schwarze, Martina Sitt, Andreas Skorka und Rüdiger Splitter.
Zurück
Schröder, Joachim (Hg.)
Der Herkules: 300 Jahre in Kassel. Vom Wahrzeichen zum Welterbe
Preis: 20.00 €
(Preis inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten)
In den Warenkorb
(Preis inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten)
Fenster schließen
Christoph umgedeutet; als weithin sichtbare Landmarke, mit dem ‚Riesenschloss‘ als seinem Unterbau als endlose Bau- und Restaurierungsaufgabe. Er wurde vielfältig politisch vereinnahmt, als Spottfigur, als Nothelfer, Schutzpatron und Wächter; als Inspiration zu stadtplanerischer, künstlerischer und literarischer Auseinandersetzung;
als vielfältig verwendetes Marketing-Objekt; als Reiseziel. Letztlich ist er ein Heimat stiftendes Wahrzeichen, von den Bürgern geliebt, vielfältig unterstützt und gefeiert und 2013 als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Bergpark Wilhelmshöhe geadelt. Der Sammelband bietet eine Erinnerungsgeschichte des Wahrzeichens, an der 19 Autorinnen und Autoren mitgeschrieben haben:
Hans D. Baumann, Helmut Bernert, Wolfram Boder, Gerd Fenner, Hardy Fischer, Jens Flemming, Siegfried Hoß, Harald Kimpel, Folckert Lüken-Isberner, Hartmut Müller, Sabine Naumer, Karl-Heinz Nickel, Christian Presche, Astrid Schlegel, Joachim Schröder, Dirk Schwarze, Martina Sitt, Andreas Skorka und Rüdiger Splitter.
Wie und seit wann der Kasseler Herkules das Kasseler Wahrzeichen geworden ist, welche Wirkung er hatte, wie sich das Verständnis der Figur gewandelt hat, worin seine kulturgeschichtliche Bedeutung liegt, welche künstlerischen Impulse er gegeben hat – dies sind Themen dieses Buches.
Anlässlich der Jubiläums-Ausstellung der Museumslandschaft Hessen Kassel „Herkules 300 – Wiedergeburt eines Helden“ im Museum Schloss Wilhelmshöhe bat der Direktor der MHK, Prof. Bernd Küster, namhafte Künstler, ‚Hommage-Werke‘ an den
Herkules zum 300. Geburtstag zu gestalten. Eine Auswahl davon wird in diesem Buch gezeigt: Werke von Otmar Alt, F. W. Bernstein, Peter Gaymann, Hubertus Giebe, James Francis Gill, Gerhard Glück, Felix Kramer, Til Mette, Rainer G. Mordmüller, Pit Morell (Jean Pierre Morell), Ali Schindehütte, Hans Traxler und Otto Waalkes
Felix Kramer: 2017 ist sein Jahr
I. Einführung
Kulturdenkmal in Nöten. Der Herkules als Sanierungsfall
Jens Flemming
Hans Traxler: Herkules als Rentner
II. Raum- und Stadtbilder
Der Herkules als Landmarke und Aussichtspunkt
Siegfried Hoß und Andreas Skorka
F. W. Bernstein: Er – hoch oben
Der Herkules im Kasseler Stadtbild
Christian Presche
Visionen zur Neujustierung des Herkules in Stadt und Landschaft
Folckert Lüken-Isberner
III. Kulturgeschichtliche Streifzüge
The Versailles of Germany: Der Herkules in internationalen Enzyklopädien
Sabine Naumer
In keinem Zeitalter der Welt wurde so viel gereist, als in dem unsrigen.
Der Kasseler Herkules in Reiseberichten des 18. und 19. Jahrhunderts
Helmut Bernert
Wie erreichte man den Herkules im 19. Jahrhundert?
Helmut Bernert
Der Herkules und seine Keule
Helmut Bernert
Die Herkules-Bahn
Joachim Schröder
Seilbahn zum Herkules – Aprilscherz oder Ernst?
Joachim Schröder
Von Herkules besiegt. Wer liegt im Riesenkopfbecken?
Hans D. Baumann
Eine moralische Verpflichtung. Die Rettung des Herkules durch das
kurhessische Parlament im 19. Jahrhundert
Gerd Fenner
Hubertus Giebe: Kasseler Herkules I.
Herkules – der ‚große Christoph‘
Joachim Schröder
Der Herkules in Festen und Jubiläen
Joachim Schröder
Kassel, die „Waschbären-Hauptstadt Europas“
Joachim Schröder
Der Herkules im Zissel
Joachim Schröder
Lichtinszenierungen des Kasseler Herkules. Kerzen, Fackeln und allerlei Leuchtmittel
für die barocke Anlage Landgraf Carls
Siegfried Hoß
Gerhard Glück: Landgraf Karl im Gespräch
Hilfe für einen kranken Helden
Dirk Schwarze
Rainer G. Mordmüller: HERKULES VI.
IV. Künstlerische Spiegelungen
Herkules Farnese – Kasseler Herkules: Spurensuche in den Sammlungen
der Museumslandschaft Hessen Kassel
Rüdiger Splitter
Der Kasseler Herkules Farnese in der Gartenkunst
Joachim Schröder
Peter Gaymann: Lysipp feuert einen Praktikanten
Inspiration Herkules – Kasseler Landschaftsskompositionen zwischen 1777 und 1830
Martina Sitt
Albert Schindehütte: Der Kasseler Herkules …
Herkules auf der documenta: Künstlerische Annäherung an einen arbeitenden Helden
Harald Kimpel
Otto Waalkes: Kassel vor 200 Jahren: Herkulege kommt gleich
Profession Werbe-Promi. Herkules als Marke
Hardy Fischer
Kassels Herkules. Entwicklung einer Bildmarke
Hardy Fischer
Herkules-Bergrennen
Joachim Schröder
Der Herkules im Sport
Joachim Schröder
Der Kasseler Herkules in der Literatur
Karl-Heinz Nickel und Joachim Schröder
Til Mette: Familie Kules: Frau Kules, Herr Kules, Hund Kules
Pit Morell (Jean Pierre Morell): „SIRE, ich eile“ und PM mit seinem Vater, beide sehen den Wasserspielen zu …
Herkules und Wilhelmshöhe in der Kasseler Mundartliteratur
Hartmut Müller
Otmar Alt: Ich bin immer bei dir
Der Kasseler Herkules und die Musik
Wolfram Boder
V. Anhang
Daten und Fakten zum Kasseler Herkules
Astrid Schlegel
Weiterführende Literatur zum Kasseler Herkules
Sabine Naumer
Rezensionen
Mehr Infos
Der Kasseler HERKULES schaut seit 300 Jahren von der Spitze seiner Pyramide auf dem Karlsberg aus 596 m Höhe auf Kassel. Anfangs galt er als bewundertes Objekt fürstlicher Repräsentation, zunächst von der Bevölkerung unverstanden und als großerChristoph umgedeutet; als weithin sichtbare Landmarke, mit dem ‚Riesenschloss‘ als seinem Unterbau als endlose Bau- und Restaurierungsaufgabe. Er wurde vielfältig politisch vereinnahmt, als Spottfigur, als Nothelfer, Schutzpatron und Wächter; als Inspiration zu stadtplanerischer, künstlerischer und literarischer Auseinandersetzung;
als vielfältig verwendetes Marketing-Objekt; als Reiseziel. Letztlich ist er ein Heimat stiftendes Wahrzeichen, von den Bürgern geliebt, vielfältig unterstützt und gefeiert und 2013 als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Bergpark Wilhelmshöhe geadelt. Der Sammelband bietet eine Erinnerungsgeschichte des Wahrzeichens, an der 19 Autorinnen und Autoren mitgeschrieben haben:
Hans D. Baumann, Helmut Bernert, Wolfram Boder, Gerd Fenner, Hardy Fischer, Jens Flemming, Siegfried Hoß, Harald Kimpel, Folckert Lüken-Isberner, Hartmut Müller, Sabine Naumer, Karl-Heinz Nickel, Christian Presche, Astrid Schlegel, Joachim Schröder, Dirk Schwarze, Martina Sitt, Andreas Skorka und Rüdiger Splitter.
Wie und seit wann der Kasseler Herkules das Kasseler Wahrzeichen geworden ist, welche Wirkung er hatte, wie sich das Verständnis der Figur gewandelt hat, worin seine kulturgeschichtliche Bedeutung liegt, welche künstlerischen Impulse er gegeben hat – dies sind Themen dieses Buches.
Anlässlich der Jubiläums-Ausstellung der Museumslandschaft Hessen Kassel „Herkules 300 – Wiedergeburt eines Helden“ im Museum Schloss Wilhelmshöhe bat der Direktor der MHK, Prof. Bernd Küster, namhafte Künstler, ‚Hommage-Werke‘ an den
Herkules zum 300. Geburtstag zu gestalten. Eine Auswahl davon wird in diesem Buch gezeigt: Werke von Otmar Alt, F. W. Bernstein, Peter Gaymann, Hubertus Giebe, James Francis Gill, Gerhard Glück, Felix Kramer, Til Mette, Rainer G. Mordmüller, Pit Morell (Jean Pierre Morell), Ali Schindehütte, Hans Traxler und Otto Waalkes
Inhalt
Einleitung: Joachim SchröderFelix Kramer: 2017 ist sein Jahr
I. Einführung
Kulturdenkmal in Nöten. Der Herkules als Sanierungsfall
Jens Flemming
Hans Traxler: Herkules als Rentner
II. Raum- und Stadtbilder
Der Herkules als Landmarke und Aussichtspunkt
Siegfried Hoß und Andreas Skorka
F. W. Bernstein: Er – hoch oben
Der Herkules im Kasseler Stadtbild
Christian Presche
Visionen zur Neujustierung des Herkules in Stadt und Landschaft
Folckert Lüken-Isberner
III. Kulturgeschichtliche Streifzüge
The Versailles of Germany: Der Herkules in internationalen Enzyklopädien
Sabine Naumer
In keinem Zeitalter der Welt wurde so viel gereist, als in dem unsrigen.
Der Kasseler Herkules in Reiseberichten des 18. und 19. Jahrhunderts
Helmut Bernert
Wie erreichte man den Herkules im 19. Jahrhundert?
Helmut Bernert
Der Herkules und seine Keule
Helmut Bernert
Die Herkules-Bahn
Joachim Schröder
Seilbahn zum Herkules – Aprilscherz oder Ernst?
Joachim Schröder
Von Herkules besiegt. Wer liegt im Riesenkopfbecken?
Hans D. Baumann
Eine moralische Verpflichtung. Die Rettung des Herkules durch das
kurhessische Parlament im 19. Jahrhundert
Gerd Fenner
Hubertus Giebe: Kasseler Herkules I.
Herkules – der ‚große Christoph‘
Joachim Schröder
Der Herkules in Festen und Jubiläen
Joachim Schröder
Kassel, die „Waschbären-Hauptstadt Europas“
Joachim Schröder
Der Herkules im Zissel
Joachim Schröder
Lichtinszenierungen des Kasseler Herkules. Kerzen, Fackeln und allerlei Leuchtmittel
für die barocke Anlage Landgraf Carls
Siegfried Hoß
Gerhard Glück: Landgraf Karl im Gespräch
Hilfe für einen kranken Helden
Dirk Schwarze
Rainer G. Mordmüller: HERKULES VI.
IV. Künstlerische Spiegelungen
Herkules Farnese – Kasseler Herkules: Spurensuche in den Sammlungen
der Museumslandschaft Hessen Kassel
Rüdiger Splitter
Der Kasseler Herkules Farnese in der Gartenkunst
Joachim Schröder
Peter Gaymann: Lysipp feuert einen Praktikanten
Inspiration Herkules – Kasseler Landschaftsskompositionen zwischen 1777 und 1830
Martina Sitt
Albert Schindehütte: Der Kasseler Herkules …
Herkules auf der documenta: Künstlerische Annäherung an einen arbeitenden Helden
Harald Kimpel
Otto Waalkes: Kassel vor 200 Jahren: Herkulege kommt gleich
Profession Werbe-Promi. Herkules als Marke
Hardy Fischer
Kassels Herkules. Entwicklung einer Bildmarke
Hardy Fischer
Herkules-Bergrennen
Joachim Schröder
Der Herkules im Sport
Joachim Schröder
Der Kasseler Herkules in der Literatur
Karl-Heinz Nickel und Joachim Schröder
Til Mette: Familie Kules: Frau Kules, Herr Kules, Hund Kules
Pit Morell (Jean Pierre Morell): „SIRE, ich eile“ und PM mit seinem Vater, beide sehen den Wasserspielen zu …
Herkules und Wilhelmshöhe in der Kasseler Mundartliteratur
Hartmut Müller
Otmar Alt: Ich bin immer bei dir
Der Kasseler Herkules und die Musik
Wolfram Boder
V. Anhang
Daten und Fakten zum Kasseler Herkules
Astrid Schlegel
Weiterführende Literatur zum Kasseler Herkules
Sabine Naumer
Vorwort
Leseproben